A multidisciplinary Challenge

Professor Bottasso on Wind Energy When we came into the Wind Energy Institute, Professor Bottasso first offered us an excellent coffee from the chair‘s coffee machine. He then lead us into his office which is full of miniature wind turbines and models as well as an...

Energie – aber wie?

Von Energiewende, Strompreisen und bösen Energieträgern Professor Hartmut Spliethoff begrüßt uns in einem Besprechungsraum in seinem Lehrstuhl. Eine willkommene Abwechslung zur sonstigen Arbeit sei das Interview, so der Professor, zumal es Freitag nachmittag und...

Der Lehrstuhl für Energiesysteme stellt sich vor

Ordinarius: Prof. SpliethoffWebadresse: www.epe.ed.tum.de/esStandort in der Magistrale: Hof 7, 3. StockAnzahl der Mitarbeitenden (Doktoranden, HIWIs, etc.): 60 Mitarbeiter (35 Doktoranten, 6 Postdocs)Angebotene Vorlesungen (WS und SS)Vertiefungsfach (Bachelor):...

Ergonomie sind nicht nur Stühle – Interview mit Professor Bengler

“Ergonomie, hat das nicht was mit Stühlen zu tun?” So oder so ähnlich waren die Reaktionen als ich Kommiliton*innenen von meinem bevorstehenden Interview erzählt habe. Auch ich persönlich hatte bis dahin noch nicht viel Kontakt mit dem Thema Ergonomie... dachte ich...

Der Lehrstuhl Ergonomie stellt sich vor

Lehrstuhl für Ergonomie Prof. Dr. Klaus Benglerwww.mec.ed.tum.de/lfe/home Anzahl der Mitarbeitenden: ca. 55 Mitarbeiter*innen (Stand Dezember 2021) Angebotene Vorlesungen: Prof. Dr. Klaus Bengler: Arbeitswissenschaft, Menschliche Zuverläsigkeit, Produktergonomie,...

Vom wasserabweisenden Beton bis zu riesigen Pyramiden – Interview mit Professor Große

Was haben Beton mit Bakteriensporen, ein BMW Wendler und Pyramiden gemeinsam? Sie alle wurden mithilfe von zerstörungsfreier Prüfung von Professor Große untersucht. Dabei ist die Messtechnik besonders interessant und reicht vom Radar über Ultraschall bis hin zum Computertomographen. Professor Große gründete und baute 2010 den Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung an der TUM auf. Mit zwei Mitarbeitenden fing er an, heute arbeiten über 20 Leute an dem Lehrstuhl und seine Forschung führt ihn zu den kuriosesten Untersuchungen.

Der Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung stellt sich vor

Was ist eigentlich Zerstörungsfreie Prüfung? Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) sind in vielfältiger Form Bestandteil unserer Alltagswelt und haben einen ganz erheblichen Anteil an bahnbrechenden Entwicklungen z. B. auf den Gebieten der Medizintechnik, der Entwicklung von neuen Materialien oder der Erforschung von Erde und Mikrokosmos. Dabei umfasst das Fachgebiet der zerstörungsfreien Prüfung im weiteren Sinne alle Bereiche der Messtechnik und Datenanalyse, mit denen Werkstoffe, Bauteile oder Bauwerke und ihr aktueller Zustand zerstörungsfrei untersucht werden können.

Smart Farming with Automation – An Interwiev with Prof. Oksanen

Automation, navigation, path planning and other kind of mechatronics of intelligent machines in agriculture are the topic of interest to Prof. Oksanen. In this interview he explains how the small farm boy, he once was, became the head of the chair of Agrimechatronics and why agriculture is such an interesting topic for engineers.

Die Zähmung von elektrischen Antrieben – Ein Interview mit Professor Kennel

Reisswolf: Sie sind eigentlich aus der Elektrotechnik und unterrichten doch uns Maschinenbauer. Was hat Sie dazu bewegt, Elektrotechnik für Maschinenbauer zu lehren?  Prof. Kennel: Das kann ich auf verschiedene Arten beantworten. Die juristisch oder...

Die Professur für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik stellt sich vor

„Energie“ ist in den letzten Jahren verstärkt in die Aufmerksamkeit der Gesellschaft gerückt. Nachdem in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts Energie als unbegrenzt verfügbar betrachtet wurde, konzentrierte man sich damals auf die Übermittlung und Verarbeitung von Informationen und Daten. Inzwischen ist der Mehrheit von uns allerdings bewusst geworden, dass jede Informationsverarbeitung letzten Endes in einer Bewegung enden muss – es muss etwas getan werden, um das Ergebnis einer Informationsverarbeitung in einen nützlichen Effekt umzusetzen (ansonsten ist die Informationsverarbeitung wirkungslos) – da das Zeitalter der Bewegung durch menschliche Arbeitskraft zu Ende geht (sie wird einfach zu teuer), kommt der (elektrischen) Antriebstechnik und Leistungselektronik verstärkte Bedeutung zu. Dieser Bedeutung will unser Lehrstuhl mit seinen Aktivitäten Rechnung tragen.

Lehrstuhlserie

Energie – aber wie?

Energie – aber wie?

Von Energiewende, Strompreisen und bösen Energieträgern Professor Hartmut Spliethoff begrüßt uns in einem Besprechungsraum in seinem Lehrstuhl. Eine willkommene Abwechslung zur sonstigen Arbeit sei das Interview, so der Professor, zumal es Freitag nachmittag und...

Der Lehrstuhl Ergonomie stellt sich vor

Der Lehrstuhl Ergonomie stellt sich vor

Lehrstuhl für Ergonomie Prof. Dr. Klaus Benglerwww.mec.ed.tum.de/lfe/home Anzahl der Mitarbeitenden: ca. 55 Mitarbeiter*innen (Stand Dezember 2021) Angebotene Vorlesungen: Prof. Dr. Klaus Bengler: Arbeitswissenschaft, Menschliche Zuverläsigkeit, Produktergonomie,...

Vom wasserabweisenden Beton bis zu riesigen Pyramiden – Interview mit Professor Große

Vom wasserabweisenden Beton bis zu riesigen Pyramiden – Interview mit Professor Große

Was haben Beton mit Bakteriensporen, ein BMW Wendler und Pyramiden gemeinsam? Sie alle wurden mithilfe von zerstörungsfreier Prüfung von Professor Große untersucht. Dabei ist die Messtechnik besonders interessant und reicht vom Radar über Ultraschall bis hin zum Computertomographen. Professor Große gründete und baute 2010 den Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung an der TUM auf. Mit zwei Mitarbeitenden fing er an, heute arbeiten über 20 Leute an dem Lehrstuhl und seine Forschung führt ihn zu den kuriosesten Untersuchungen.

Der Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung stellt sich vor

Der Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung stellt sich vor

Was ist eigentlich Zerstörungsfreie Prüfung? Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) sind in vielfältiger Form Bestandteil unserer Alltagswelt und haben einen ganz erheblichen Anteil an bahnbrechenden Entwicklungen z. B. auf den Gebieten der Medizintechnik, der Entwicklung von neuen Materialien oder der Erforschung von Erde und Mikrokosmos. Dabei umfasst das Fachgebiet der zerstörungsfreien Prüfung im weiteren Sinne alle Bereiche der Messtechnik und Datenanalyse, mit denen Werkstoffe, Bauteile oder Bauwerke und ihr aktueller Zustand zerstörungsfrei untersucht werden können.

Die Professur für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik stellt sich vor

Die Professur für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik stellt sich vor

„Energie“ ist in den letzten Jahren verstärkt in die Aufmerksamkeit der Gesellschaft gerückt. Nachdem in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts Energie als unbegrenzt verfügbar betrachtet wurde, konzentrierte man sich damals auf die Übermittlung und Verarbeitung von Informationen und Daten. Inzwischen ist der Mehrheit von uns allerdings bewusst geworden, dass jede Informationsverarbeitung letzten Endes in einer Bewegung enden muss – es muss etwas getan werden, um das Ergebnis einer Informationsverarbeitung in einen nützlichen Effekt umzusetzen (ansonsten ist die Informationsverarbeitung wirkungslos) – da das Zeitalter der Bewegung durch menschliche Arbeitskraft zu Ende geht (sie wird einfach zu teuer), kommt der (elektrischen) Antriebstechnik und Leistungselektronik verstärkte Bedeutung zu. Dieser Bedeutung will unser Lehrstuhl mit seinen Aktivitäten Rechnung tragen.

Newsletter!

3 x im Semester schicken wir euch ein Update über die neuesten Artikel und einen Ausblick auf die kommenden! Meldet euch für den Newsletter an, um keine Reisswolfausgabe zu verpassen!