Zurück zur Übersicht Wir, der Ring Christlich-Demokratischer Studenten an der Technischen Universität München (RCDS-TUM), sind konservative, liberale und werteorientierte, parteipolitisch unabhängige Hochschulgruppe, welche die Hochschulpolitik aktiv...
Hochschulpolitik
Liste eurer Fachschaft (LitFaS)
Zurück zur Übersicht Die Liste eurer Fachschaft im Fakultätsrat Warum kandidieren wir für den Fakultätsrat? Wir – das sind Nora Reinbold, Timo Preuß, Johannes Beyer und Devansh Dhard – wollen uns für dich im Fakultätsrat...
Der Senat
Zurück zur Übersicht Was ist der Senat? Der Senat ist das höchste Gremium an der TUM und besteht aus elf stimmberechtigten Mitgliedern: Sechs Vertreter*innen der Professorenschaft Einer Frauenbeauftragten Je...
Fakultätsrat
Zurück zur Übersicht Was ist das überhaupt? Und welche Rolle spielen die studentischen Vertreter*innen? Der Fakultätsrat (=FR) ist das höchste Gremium an unserer Fakultät. Wie du schon auf den vorhergehenden Seiten lesen konntest, werden die MW-Studierenden...
Was macht die Fachschaftsvertretung?
Zurück zur Übersicht Die Fachschaftsvertretung der Fakultät für Maschinenwesen besteht aus 31 Personen. Dafür kandidieren insgesamt 32 Studierende von zwei verschiedenen Listen, um deine Anliegen stellvertretend für alle Studierenden zu...
Hochschulwahlen 2020
Hier erklären wir euch alle Formalien zur Hochschulwahl und ihr erfahrt genaueres zu den bei der Hochschulwahl zu wählenden Gremien und den Kandidierenden
Was muss ich ankreuzen?
Zurück zur Übersicht Studierendenvertretung – Fakultät für Maschinenwesen Die 31 gewählten studentischen Vertreter*innen entscheiden über hochschulpolitische Themen auf Fakultätsebene. Hier hast du 4 Stimmen, die du auf die...
Warum wählen?
Zurück zur Übersicht Warum solltest du wählen gehen? Warum solltest du dir die Mühe machen, dich darüber zu informieren, was und wer gewählt wird? Die Antwort darauf ist einfach: Es geht darum, welche Ideen wir für...
Wie geht eigentlich Hochschulpolitik? – Der Fakultätsrat
Hochschulpolitik klingt für viele langweilig und abgedroschen. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Die Hochschulpolitik ist sehr vielfältig, es gibt schier unendlich viele Möglichkeiten, sich einzubringen und fast für alles ein Gremium, in dem wir (und auch du!) als studentische Vertreter*innen viel erreichen können. In dieser Reihe möchten wir uns pro Ausgabe eines dieser Gremien widmen und euch einen Einblick geben in die unterschiedlichen Bereiche der Hochschulpolitik (liebevoll auch HoPo genannt), die Themen, die dort in der Regel besprochen werden und vieles mehr. Nachdem wir euch in der letzten Ausgabe den Fachschaftsausschuss vorgestellt haben, soll es diesmal um den Fakultätsrat gehen.
Wie geht eigentlich Hochschulpolitik? – Der Fachschaftsausschuss
Hochschulpolitik klingt für viele langweilig und abgedroschen. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Die Hochschulpolitik ist sehr vielfältig, es gibt schier unendlich viele Möglichkeiten, sich einzubringen und fast für alles ein Gremium, in dem wir (und auch du!) als studentische Vertreter*innen viel erreichen können. In dieser Reihe möchten wir uns pro Ausgabe eines dieser Gremien widmen und euch einen Einblick geben in die unterschiedlichen Bereiche der Hochschulpolitik (liebevoll auch HoPo genannt), die Themen, die dort in der Regel besprochen werden und vieles mehr. Wir fangen an mit dem Fachschaftsausschuss.